Willkommen
Wo gibt es Geschichtsvorträge in Basel? Im Geschichtsclub beider Basel. Treffen Sie sich mit Geschichtsfans zu spannenden Vorträgen fachkompetenter Historiker. Ob Basler Geschichte, Schweizer Geschichte, Weltgeschichte,... ob Antike, Mittelalter oder Neuzeit,... Hauptsache spannend und horizonterweiternd. Ist Ihr Interesse geweckt? Dann kommen Sie zu einem Referat.

Die Bibel ist selbst heute, über 3000 Jahre, nach dem Entstehen ihrer ersten Passagen, noch immer in aller Munde. Obwohl die wenigsten Menschen sie tatsächlich gelesen haben, bildet sie neben Homers Ilias und Odyssee das kulturhistorische Fundament des christlichen Abendlandes. Entgegen der einheitlichen Abfassung der griechischen Epen besteht die Heilige Schrift aber aus einer Sammlung unterschiedlichster Texte, die im Laufe von Jahrhunderten von diversen Redaktoren bearbeitet und zu einem Werk vereinigt wurden. Hierbei bildet der Tanach die Grundlage der jüdischen Religion, den die Christen wiederum als Altes Testament ihrer eigenen Verkündigung, dem sogenannten Neuen Testament, voran setzten und beide Schriften Ende des 3. Jahrhunderts für kanonisch erklärten - fortan war dieses Buch nun eben heilig.
In dieser Überlieferungsgeschichte den Überblick zu wahren ist nicht ganz einfach, dennoch wagen wir den Versuch und folgen dem Religionswissenschafter Mike Stoll in die Zeit, als diese Texte Eingang ins Buch der Bücher gefunden haben. Im zweiten Block nehmen wir uns die Evangelien vor und fragen uns, weshalb es deren vier gibt, wo von drei im Aufbau mehr oder weniger identisch sind, während dasjenige von Johannes ein wenig aus dem Rahmen fällt. Über die Apostelgeschichte und die Briefe kommen wir zur Offenbarung und versuchen die sieben Siegel des Lammes und die sieben Posaunen der Engel in der Apokalypse zu verstehen.

