Willkommen
Wo gibt es Geschichtsvorträge in Basel? Im Geschichtsclub beider Basel. Treffen Sie sich mit Geschichtsfans zu spannenden Vorträgen fachkompetenter Historiker. Ob Basler Geschichte, Schweizer Geschichte, Weltgeschichte,... ob Antike, Mittelalter oder Neuzeit,... Hauptsache spannend und horizonterweiternd. Ist Ihr Interesse geweckt? Dann kommen Sie zu einem Referat.
Der nächste Vortrag...
Jesus und Paulus - Gründer des Christentums und Begründer der christlichen Theologie
Donnerstag 13. November 2025, 19:00 Uhr

Wenn wir heute vom Christentum sprechen, so müssen wir uns bewusst sein, dass seine heutige Form von unterschiedlichen Männern geprägt wurde. Zum einen wäre da sein eigentlicher Stifter, Jesus von Nazareth, ein charismatischer Wanderprophet, dessen Worte in den 4 Evangelien auf uns gekommen sind. Er selbst hat nichts Schriftliches verfasst oder hinterlassen. Auch wenn diese 4 Überlieferungen nicht unabhängig von einander sind, kann daraus dennoch Jesu Lehre resp. seine authentischen Worte herausgelesen werden. Sie bilden die sogenannte „Logienquelle“ und richten sich primär an die jüdische Bevölkerung seiner Zeit. In Ergänzung oder im Gegensatz dazu kommen die Briefe von Paulus, welche neben den Evangelien einen Grossteil des Neuen Testamentes ausmachen. Paulus (alias Saulus) gilt als Begründer der christlichen Theologie. Er selbst stammt aus Tarsus (im Südosten der Türkei gelegen) und gilt allgemein als hellenistisch gebildeter Jude und gesetzestreuer Pharisäer. Sein Bekehrungserlebnis vor Damaskus lässt ihn vom erbitterten Verfolger zu einem glühenden Verteidiger der urchristlichen Bewegung werden. Er bereist den östlichen Mittelmeerraum und predigt vor allem den Heiden. In 13 ihm zugeschriebenen Schriften - davon gelten mindesten 7 als authentisch - legt er den Grundstein der christlichen Theologie, worauf die Glaubenssätze der heutigen Kirche fussen. Doch inwieweit decken sich die paulinischen Schriften mit den überlieferten Worten Jesu und wo gehen sie darüber hinaus? Nicht nur für gläubige Christen eine interessante Frage, bilden doch diese Texte das theologische Rückgrad des Christentums überhaupt.
Programm 2025
Der Teufel - Eine Genealogie des Bösen in der Bibel
Donnerstag 16. Januar 2025 - AUSBEBUCHT
Basel im Frühmittelalter (500-1050) - Von Merowingern, Karolingern und Ottonen
Donnerstag 20. Februar 2025 - AUSGEBUCHT
Basel im Hochmittelalter (1050 - 1250) - Von Mauern, Brücken und Zünften
Donnerstag 13. März 2025 - AUSGEBUCHT
Von Orten, Worten und Konsorten: Sprachwandel und Basler Toponyme
Donnerstag 27. März 2025
Basel im Spätmittelalter (1250 - 1500) - Von Pest, Beben und Päpsten
Der 26. Juni 2025 ist ausgebucht. Zusatztermin am Mittwoch 9. Juli 2025 - AUSGEBUCHT
Jesus und Paulus - Gründer des Christentums und Begründer der christlichen Theologie
Donnerstag 13. November 2025
Wer ist Oskar Kaelin?
Oskar Kaelin ist Vorderasiatischer Archäologe und Altorientalist. Zur Zeit arbeitet und lehrt er an der Universität Basel im Bereich der Altertumswissenschaften und der Theologie.

Oskar Kaelin
Wer ist Flavio Zumsteg?
Flavio Zumsteg ist gelernter Koch EFZ und studiert Geschichte im Master an der Universität Basel, mit Fokus auf die Geschichte der Antike. Seit 2021 arbeitet er neben dem Studium noch in Augusta Raurica als Workshopleiter.

Flavio Zumsteg
Wer ist Sven Kraus?
Sven Kraus hat an der Humboldt-Universität zu Berlin, der Universität Bergen (Norwegen) und der Europa-Universität Viadrina Skandinavistik und European Studies studiert. Er ist Doktorand und Assistent am Seminar für Nordistik der Universität Basel.

Sven Kraus
Wer ist Prof. Dr. Frithjof Benjamin Schenk?
Seit 2011 Professor für Osteuropäische Geschichte und Neuere Allgemeine Geschichte am Departement Geschichte der Universität Basel.

Frithjof Benjamin Schenk
Wer ist Mike Stoll?
Mike Stoll ist Referent im Geschichtsclub beider Basel. Von Hause ist Mike Religionswissenschafter und Ägyptologe. Seine Stärke liegt darin, dass er der Hörerschaft nicht einfach nur ein beliebiges Thema, sondern auch dessen historische, wirtschaftliche oder religiöse Zusammenhänge und kulturelle Verstrickungen vermittelt.

Mike Stoll
Wer ist Tomas Lochman?
Tomas Lochman ist klassischer Archäologe und Kurator am Antikenmuseum Basel. Forschungs- und Arbeitsaufenthalte nach Rom, Lyon, Strassburg, New York und in die Türkei.

Tomas Lochman
Wer ist Alexander Robert Herren?
Alexander Robert Herren ist Indogermanistik und Altphilologie. Lehre und Erforschung der klassischen Sprachen der Indogermanistik (Griechisch, Latein, Vedisch), ebenso wie das Tocharische, Albanische und Jiddische.

Alexander Robert Herren